Moderne Lüftungssysteme tragen entscheidend zu einem gesunden Raumklima bei, indem sie einen kontinuierlichen Luftaustausch gewährleisten und dabei gleichzeitig Energie einsparen. Systeme mit Wärmerückgewinnung nutzen die im Abluftstrom vorhandene Wärme, um die frische Zuluft vorzuwärmen – das reduziert Heizkosten und verhindert Schimmelbildung. Solche Anlagen sind besonders in energetisch sanierten Gebäuden unverzichtbar und werden bei nachhaltigen Renovierungsprojekten standardmäßig eingeplant.
Nachhaltige Bodenbeläge wie Linoleum, Kork oder Naturholz erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie ohne schädliche Weichmacher oder Lösungsmittel auskommen. Diese natürlichen Materialien punkten nicht nur mit ihrer angenehmen Haptik und Ästhetik, sondern tragen auch maßgeblich zu einem gesunden Raumklima bei. Da sie CO₂ speichern und vielfach aus kontrolliertem Anbau stammen, ist ihr ökologischer Fußabdruck besonders gering. Ökologische Bodenbeläge verbinden Komfort, Design und Umweltschutz auf ideale Weise.
Nachhaltige Einrichtung beginnt bei der Auswahl von Möbeln mit nachweislich ökofreundlicher Herkunft. Massivholzmöbel aus zertifizierten Wäldern, recycelte oder wiederverwendete Werkstoffe und eine ressourcenschonende Produktion sind entscheidende Kriterien für umweltbewusstes Einrichten. Immer mehr Hersteller setzen auf Transparenz bei Materialherkunft und Fertigungsprozessen. Für Renovierer eröffnet sich damit die Chance, ein individuelles Interieur zu schaffen, das sowohl ästhetisch als auch nachhaltig überzeugt.